Temperaturmessung
Eine Temperaturmessung findet in nahezu jeder Anwendung ihre Aufgabe. So findet die Temperaturmessung ihre Anwendung bei Verbrenner als auch Elektromotoren, bei der Kühlung von Lebensmitteln oder in Computer Systemen. Die Temperaturmessung ist somit ein elementarer Bestandteil. Für die Temperaturmessung selbst gibt es viele verschiedene Arten und Weisen dies durchzuführen. Hierbei ist auf den Messbereich als auch auf die Genauigkeit der Sensoren zu achten. Je nach Sensorart gibt es hier viele verschiedene Möglichkeiten.

DT-T 420
- vier Eingangskanäle
- Messbereich -200 … 1800 °C
- für Thermoelemente K, J, S, R, E, T, N, B
- Genauigkeit ± (0,04 % v.Mw. + 0,3 K) bei Typ K
- Speicher für 10 Millionen Messwerte
- Alarmgrenzwerte einstellbar
- Software zur Analyse
- verschiedene Menüsprachen
Mit diesem Temperaturmessgerät können Temperaturmessungen mit Thermoelementen durchgeführt werden. Hierzu stehen vier Kanäle zur Verfügung, die synchron verwendet werden. Dadurch ist es mit dem Temperaturmessgerät möglich an viel unterschiedlichen Orten die Temperatur zu bestimmen.
Für einen Verlauf der Temperaturwerte, verfügt das Temperaturmessgerät über einen Datenlogger der 10 Millionen Messwerte Speichern kann. Diese Messwerte können nach einem Durchlauf über die Software zum Temperaturmessgerät ausgelesen und analysiert werden.
Für einen Verlauf der Temperaturwerte, verfügt das Temperaturmessgerät über einen Datenlogger der 10 Millionen Messwerte Speichern kann. Diese Messwerte können nach einem Durchlauf über die Software zum Temperaturmessgerät ausgelesen und analysiert werden.
Angebot anfordern

DT-T 1220
- zwölf Eingangskanäle
- Messbereich -200 … 1800 °C
- für Thermoelemente K, J, S, R, E, T, N, B
- Genauigkeit ± (0,04 % v.Mw. + 0,3 K) bei Typ K
- Speicher für 10 Millionen Messwerte
- Alarmgrenzwerte einstellbar
- Software zur Analyse
- verschiedene Menüsprachen
An diesem Temperaturmessgerät können verschiedene Thermoelemente angeschlossen werden. Der Messbereich bei diesem Temperaturmessgerät liegt dabei bei -200 … 1800 °C. Gleichzeitig können mit dem dem Temperaturmessgerät bis zu zwölf Kanäle gleichzeitig aufgenommen werden.
Während einer Messung können die Messwerte mittels einer zuvor eingestellten Grenzwertüberwachung überprüft werden. Sollte ein Grenzwert überschritten werden, wird dies direkt angezeigt. Gespeichert werden können bis zu 10 Millionen Messwerte.
Angebot anfordern
Mit einem Temperaturmessgerät können viele verschiedene Temperaturmessungen durchgeführt werden. So können zum Beispiel an einem Motor an verschiedenen Punkten die Temperaturen bestimmt werden, um die thermische Belastung zu beobachten. Ein weiterer wichtige Anwendung bei der Temperaturmessung ist die Überwachung in Kühlketten. Um diese zu überwachen stehen verschiedene Arten von Temperaturmessgeräten zu Verfügung.
Dies beginnt schon bei der Auswahl der Sensoren. Thermoelemente und Widerstandstemperatursensoren sind hierbei gängige Temperatursensoren. Der Unterschied bei Thermoelementen zu Widerstandstemperatursensoren sind hierbei, dass Thermoelemente die Temperaturen im Vergleich zu Widerstandstemperatursensoren schnell bestimmen können. Dafür sind Thermoelemente nicht sehr genau. Die Genauigkeit bei Widerstandstemperatursensoren lässt sich auf die Durchführung der Messung selbst zurückführen. Neben dem Zweileiter verfahren, sind die Temperatursensoren über ein Drei- oder auch Vierleiterprinzip verbunden. Über dieses Verfahren, wird der Leiterwiderstand bestimmt und der Messung herausgenommen um ein genaueres Ergebnis zu gewährleisten.
Bei der Auswerteeinheit gibt es zusätzlich Aspekte die beachtet werden müssen, bevor eine Messung durchgeführt werden soll. So gibt es Temperaturmessgeräte die einzelne Messungen durchführen und Andere mit verbauen Datenlogger. Dadurch wird es ermöglicht die Messwerte aufzunehmen und diese im nachhinein zu analysieren.
Dies beginnt schon bei der Auswahl der Sensoren. Thermoelemente und Widerstandstemperatursensoren sind hierbei gängige Temperatursensoren. Der Unterschied bei Thermoelementen zu Widerstandstemperatursensoren sind hierbei, dass Thermoelemente die Temperaturen im Vergleich zu Widerstandstemperatursensoren schnell bestimmen können. Dafür sind Thermoelemente nicht sehr genau. Die Genauigkeit bei Widerstandstemperatursensoren lässt sich auf die Durchführung der Messung selbst zurückführen. Neben dem Zweileiter verfahren, sind die Temperatursensoren über ein Drei- oder auch Vierleiterprinzip verbunden. Über dieses Verfahren, wird der Leiterwiderstand bestimmt und der Messung herausgenommen um ein genaueres Ergebnis zu gewährleisten.
Bei der Auswerteeinheit gibt es zusätzlich Aspekte die beachtet werden müssen, bevor eine Messung durchgeführt werden soll. So gibt es Temperaturmessgeräte die einzelne Messungen durchführen und Andere mit verbauen Datenlogger. Dadurch wird es ermöglicht die Messwerte aufzunehmen und diese im nachhinein zu analysieren.
Unsere Messgeräte zur Temperaturmessung bieten Ihnen:
- aussagekräftige Auswertungen
- Unterstützung nationaler und internationaler Standards und Vorschriften
- verschiedene Menüsprachen
- komfortable Handhabung
- Softwareunterstützung